Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

hanseatisch
modern

Stades Stadtgeschichte

1025 Jahre Stade auf einen Blick

Schon im 7. -10. Jahrhundert entwickelt sich an der Schwinge ein wichtiger Handelsplatz. So ist die einzige frühmittelalterliche Burg in Norddeutschland die sogenannte Schwedenschanze. Im 8. Jahrhundert gibt es in der Stadt schon einen Markt mit Schiffsanleger. Und seitdem die Harsefelder Grafen im 10. Jahrhundert auf dem Spiegelberg eine Burg errichten, entstand vor Ort ein Anziehungspunkt mit überregionaler Bedeutung.

Einem Überfall von Wikingern im Jahr 994 verdankt Stade den ersten schriftlichen Beleg für die Existenz der Stadt, die damals „Stethu“ genannt wurde. Die Geschichte Stades reicht also weit zurück. Die Hansezeit prägt die Stadt besonders, sie ist Stades Blütezeit, aber auch die schwedischen Besatzer hinterlassen charismatische Bauwerke, die heute in Form von Schwedenspeicher und Zeughaus noch sichtbar sind. Vielseitige Spuren der Geschichte prägen die heutige maritime Perle an der Schwinge mit vier Häfen und einem vielseitigen touristischen Angebot.

Stader Geschichte im Dutzend

Edit Content
900 n. Chr.

Befestigung & Aussichtspunkt

Hoch hinaus!

Den schönsten Blick über den neuen Hafen und die Salztorsvorstadt hat man vom Spiegelberg, der um 900 aufgeschüttet wurde. Um 1017 begann Graf Siegfried aus dem Grafengeschlecht der Udonen hier mit dem Bau einer Befestigungsanlage. Die stolze Höhe von 11 Metern wurde durch Aufhäufungen von Wällen aus Erde und Holz erreicht.

Edit Content
994 n. Chr.

Die Wikinger kommen

Folgenschwerer Landgang

Zum ersten Mal Erwähnung fand die Siedlung im Jahr 994. Den Wikingern war damals eine Geisel abhanden gekommen, nämlich der Stader Graf Siegfried. Bei der Suche nach dem Adligen ging auf dem Hafenmarkt allerlei zu Bruch, wie der Chronist Thietmar von Merseburg zu berichten wusste. Die Siedlung wurde geplündert, viele Geiseln starben.

Edit Content
Hansekogge vor der Kirche St. Wilhadi
1259 n. Chr.

Von der Nordsee nach Stade

Allererste Wahl

Ihren ersten wirtschaftlichen Aufschwung verdankt Stade dem 1259 erteilten Stapelprivileg. Wer von der Nordsee kommend die Elbe hinauf fuhr, musste seine Waren hier drei Tidezeiten zum Kauf anbieten und bei Wiederausfuhr verzollen, was nicht verkauft wurde. Die Hamburger überzeugten den Bremer Erzbischof, diese Regel zu ändern.

Edit Content
1267 n. Chr.

Ausschluss aus der Hanse

Verhanst & zurückgekehrt

Seit 1267 gehörte die Stadt der Hanse an. Doch so richtig grün war man sich nicht. Aufgrund innerstädtischer Konflikte wurde die Stadt zweimal “verhanst”, wie man so schön sagt. Mit anderen Worten: Stade musste den Städtebund verlassen. Seit 2009 führt Stade wieder die offizielle Bezeichnung Hansestadt im Namen.

Edit Content
1279 n. Chr.

Der "Silberne Kodex"

Die Stader Statuten

1279 zeichneten die Weisesten der Stadt die Stader Statuten, Rechtssatzungen und die Ratswahlordnung auf. Die älteste im Original erhaltene mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschrift wird wegen der silbernen Beschläge ihres Einbands als “Silberner Kodex” bezeichnet.

Edit Content
1645 n. Chr.

Die Schweden kommen

Die Schwedische Episode

Unter schwedischer Herrschaft (1645-1712) wurde die Stadt Verwaltungszentrum und zur europäisch bedeutenden Festung ausgebaut. Markante Bauwerke aus dieser Zeit wie der Schwedenspeicher, das Zeughaus und das Rathaus sind heute die Wahrzeichen der Stadt.

Edit Content
Stades Rathaus Seitenansicht mit Ratskellereingang
1659 n. Chr.

Die wohl größte Tragödie Stades

Der große Stadtbrand

1659 brannte die Stader Innenstadt zu großen Teilen nieder. Die Häuser wurden auf den alten Fundamenten neu gebaut, darunter auch das Stader Rathaus. Zum Gedenken an dieses Unglück werden noch heute alljährlich an jedem Donnerstag nach Pfingsten Feuerwehrübungen durchgeführt.

Edit Content
17. Jahrhundert

Stade wird geteilt

Vier Stadtviertel

Im 17. Jahrhundert war Stade in vier Viertel aufgeteilt: Das Sandquartier, das Bäckerquartier, das Bergquartier und das Wasserquartier. Diese Einteilung war beispielsweise auch Grundlage für die Erhebung der Steuern.

Edit Content
Erlebnisführung Stader Frauenzimmer
19. Jahrhundert

Teil der preußischen Provinz

Die Preußen kommen

Wechselvoll geht die Stadtgeschichte weiter. Nach der Schwedenzeit belagerten dänische Truppen die Stadt (1712-1715). Danach kam die Stadt in den Besitz des Kurfürstentums Hannover. 1866 annektierte Preußen das Königreich Hannover und erklärte es zu einer preußischen Provinz.

Edit Content
Hafen Stadersand Obersicht
20. Jahrhundert

Startschuss für die Wirtschaft

Neuer Schwung

Die Industriebahn zum Anschluss der Betriebe in der Salztorvorstadt wurde 1951/52 zum Hafen Stadersand erweitert. Das war der Startschuss für einen bemerkenswerten Wirtschaftsaufschwung. An der Elbe siedelten sich vor allem Anfang der 1970er Jahre mehrere große Betriebe an. Seit 1959 kam die Flugzeugindustrie hinzu.

Edit Content
Flugzeugflügel im Sonnenschein
21. Jahrhundert

Erfolgreicher Industriestandort

Bereit zum Durchstarten

In Stade werden carbonfaserverstärkte Kunststoffe – auch CFK genannt – produziert, die vor allem im Flugzeugbau Verwendung finden. In jedem Airbus fliegt heute ein Stück Stade mit. 120 Unternehmen, ein Forschungszentrum und eine private Hochschule beschäftigen sich im “CFK-Valley” mit dem Stoff, aus dem die Zukunft gemacht ist.

Die Hansezeit

Blütezeit der Hansestadt Stade

Stade gehörte im Jahr 1267 zu den ersten Mitgliedern der noch weitgehend unorganisierten Hanse. Ihre Interessen waren stark auf Ausgleich mit den Handelspartnern Jütland und Flandern bedacht. Auch mit Dänemark wurde intensiv Handel getrieben. 1259 erhält Stade das Stapelrecht, 1272 das Münzrecht und 1279 legt die Stadt in den Stader Statuten die Regeln für das Zusammenleben in der Stadt und damit ihre eigene Verfassung fest.

Eine erste Hafenmole entstand bereits um das Jahr 1000 am Fuße des Spiegelberges – also dort, wo sich heute das Hafenbecken befindet. Schon Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das feste Hafenbecken angelegt. Seit 1373 war Stade auf Hansetagen vertreten, die Stadt wuchs zu einer blühenden Handelsstadt heran. Sie war zwischenzeitlich bedeutender als Hamburg, eingebunden in europaweite Warenströme.

Im 14. Jahrhundert gehört Stade zu den Hansestädten von mittlerer Bedeutung. Haupthandelswaren sind Agrarprodukte aus Jütland und dem Niederelberaum sowie Tuche, Gewürze, Luxuswaren aus Flandern und Holland. Die Stadt treibt in dieser Zeit eine eigene Außenpolitik gegenüber dem Landesherrn, den Bremer Erzbischöfen, wie auch gegenüber der Hanse. Im 16. Jahrhundert zieht Hamburg den Elbhandel weitestgehend an sich.

Durch die Aufnahme der „Merchant Adventurers“, eine Vereinigung englischer Tuchhändler, versuchte die Stadt ab 1587 den Handel wieder anzukurbeln. Dies führte jedoch zu einem Streit mit der Hanse, so dass Stade 1601 verhanst wurde.  Aus der Hanse ausgeschlossen sinkt sie auf den Status einer kleinen Landstadt ab.

Das Museum Schwedenspeicher beherbergt in seinen Räumlichkeiten am historischen Hafen der Stadt neben wechselnden Ausstellung eine Dauerausstellung über die Hanse. Mit liebevoll errichteten Schaukästen und einer Sammlung von Fundstücken wird die Hanse anschaulich dargestellt und erlebbar gemacht.

Als bedeutender Teil der Stader Geschichte darf das Thema Hanse auch in den Themen- und Erlebnisführungen nicht fehlen. Unterwegs „Auf den Spuren der Hanse“ begegnet die Gruppe einigen Charakteren aus der Hansezeit und kann lauschen, was sie zu berichten haben. Die kulinarische Gästeführung „Butter bei die Fische“ beschäftigt sich mit den Lebensmitteln aus der Zeit der Hanse. Es ist erstaunlich wieviel der damaligen Esskultur auch heute noch eine Bedeutung hat.

Das jährliche Stader Hansemahl ist zurückzuführen auf die Seefahrt zu Hansezeiten. Die Stader Brüderschaften servieren bei dem öffentlichen Schmaus das traditionelle Seefahrergericht Labskaus. An Tischen und Bänken kommen die Gäste am historischen Hansehafen zusammen und lassen sich das herzhafte Mahl schmecken. Labskaus ist ein Püree, bestehend aus Rindfleisch, Kartoffeln und Roter Beete. Dazu wird traditionell saure Gurke und Matjes und Spiegelei serviert.

Die Schwedenzeit

Die Besatzung Stades

Während die Reformation in Stade weitestgehend friedlich verlief, machte der Dreißigjährige Krieg auch vor Stade nicht Halt. 1625 zogen dänische Truppen in die Stadt ein, drei Jahre später eroberte der berühmte Feldherr Graf Tilly die Stadt. 1632 gelang es den Schweden, Stade einzunehmen. Nach einer kurzen dänischen Besatzung gewannen sie 1643 erneut die Oberhand. Beim großen Stadtbrand im Jahr 1659 wurden mehr als zwei Drittel der Stadt zerstört! Die Straßenzüge blieben aber erhalten: unter den schwedischen Truppen begann der Wiederaufbau. Die Schweden prägten die Stadt auch durch ihre militärischen Bauten: das Zeughaus sowie das Provianthaus der Garnison, der heutige Schwedenspeicher. Die Schwedenzeit brachte für Stade auch regen Schiffsverkehr unter der neutralen Flagge Schwedens mit sich. Fast 200 Jahre lang besetzten verschiedenste Truppen die Stadt: Schweden und Dänen wechselten sich mit den Hannoveranern, Engländern, Franzosen und Preußen ab. Die Herrschaftsverhältnisse veränderten sich fortwährend. Unter schwedischer Herrschaft (1645-1712) wurde die Stadt Verwaltungszentrum und zur europäisch bedeutenden Festung ausgebaut. Die Belastungen durch die europäischen Kriege Schwedens schwächten die wirtschaftliche Kraft der Stadt jedoch nachhaltig. 1866 wurde Stade preußisch.

Der Umbruch

Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde an der Schwingemündung Elbzoll erhoben, den die Schiffe bezahlten, um nicht beschossen zu werden. Nach der Annexion durch die Preußen begann die Entfestigung Stades: der Abriss von Befestigungsanlagen und der Ausbau der städtischen Infrastruktur. Am Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich verschiedenste Unternehmen rund um die Stader Altstadt an, auch Industrie und Gewerbe folgten. 1880 wurde daraufhin der neue Hafen gebaut und die Stadt 1881 ans Eisenbahnnetz angeschlossen. 1920 ging im wahrsten Wortsinn das Licht an, denn der Anschluss an die überregionale Stromversorgung erfolgte.

Zum Glück brachte der erste Weltkrieg für die Stadt nur wenig spürbare Folgen mit sich, auch aus Stade wurde 1914 ein Bataillon in den Krieg entsendet. 1934 baute man den Fliegerhorst – im zweiten Weltkrieg Stützpunkt der Luftkriegs. Die Menschen litten unter dem Krieg, die Stadt selbst wurde aber von Bombenangriffen weitestgehend verschont. Am 1. Mai 1945 zogen britische Truppen in Stade ein und befreiten die Stadt vom Regime der Nationalsozialisten.

Nachkriegszeit & Modernisierung

Stade nahm sein Schicksal in die Hand und wurde in den 1950er Jahren zu einem florierenden Tourismus- und Wirtschaftsstandort. Mit dem Hamburger Flugzeugbau auf dem Gebiet des Fliegerhorstes ist Stade seit 1958 Flugzeugindustriestandort.

Anfang der 1970er Jahre setzte ein erfreulicher Wirtschaftsaufschwung durch die Ansiedlung großer Betriebe, Kraftwerke und in der Folge Konzerne wie Airbus und Dow ein. Diese Entwicklung und verschiedene Fördergelder machten die umfangreiche und sensible Stadtsanierung möglich, von deren Schönheit Einwohner und Besucher gegenwärtig profitieren. Die Altstadt wird weitestgehend zur Fußgängerzone, viele alte Häuser werden saniert. Rund 460 Baudenkmale im Stader Stadtgebiet sind im Verzeichnis der Kulturdenkmale registriert. Bei Ausgrabungen im Hafenbecken im Jahr 1989 wurden in der Stadt spektakuläre Funde aus Stades 1000jähriger Geschichte gefunden.

Stade erleben

Entdecke Stade jeden Tag neu

Unterkunft suchen

Über die Stader Innenstadt

Skip to content