familiär
gesellig
Startseite » Veranstaltungen » Festivals » MAMF Stade
MAMF - das Festival in Stade
Konzertgenuss für die ganze Familie
Das MAMF ist Garant für Festival-Laune, Bühne für außergewöhnliche Musiker, Treffpunkt für Musikfreunde in Stade
Die Mischung aus entspannter Atmosphäre und tollen Acts ist eine der großen Stärken des Festivals im grünen Herzen der Stadt Stade. Dazu gibt es die stimmungsvolle Atmosphäre im Bürgerpark, leckeres Essen und kühle Getränke im Sonnenschein.
Das MAMF ist eine Veranstaltung der STADE Marketing und Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit „Von Welten“.
Nächster Termin
MAMF Stade
Samstag, 24. August 2024
Das Programm wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Ticketverkauf für das MAMF 2024 ist beendet. Es wird keine Tageskasse vor Ort geben.
Vorfreude auf das MAMF 2025
Das Line-up für das beliebte Festival für die ganze Familie verspricht schon wieder spitzenmäßig zu werden.
Das nächste MAMF wird am Samstag, 23. August 2025, stattfinden – Save the Date.
Ab sofort sind die Tickets der Stufe „Blinde Kuh“ buchbar. Für nur 48,- Euro (zzgl. Gebühren) sichern sich Liebhaber guter Musik Tickets für das nächste MAMF.
Das Line-up für das beliebte Festival für die ganze Familie verspricht schon wieder spitzenmäßig zu werden. Als erste drei Acts präsentiert MAMF „Blumengarten“, „Lara Hulo“ und „bac“.
Das nächste MAMF wird am Samstag, 23. August 2025, stattfinden – Save the Date.
Ab sofort sind die Tickets der Stufe „Schlauer Fuchs“ buchbar. Für nur 53,- Euro (zzgl. Gebühren) sichern sich Liebhaber guter Musik Tickets für das nächste MAMF.
Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Das Kids-Ticket für Kinder von 6 bis 12 Jahren gibt es für 16,50 Euro.
Personen mit Einschränkungen, die einen Behindertenausweis vorlegen, erhalten freien Eintritt. Eine Begleitperson erhält ihr Ticket für 30 Euro zzgl. Gebühr.
Der Ticketverkauf über den Online-Shop der STADE Marketing und Tourismus GmbH schließt am 18. August 2023 um Mitternacht, damit auch alle gebuchten Tickets rechtzeitig bei Euch ankommen.
Tickets gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, in der Tourist-Information am Hafen in Stade, beim STADEUM und bei Eventim.
Das Line-Up 2025
Hier gibt's was auf die Ohren
Blumengarten
Mit ihrem Debüttrack „Sag deinen Freunden, dass du sie liebst“ legten „Blumengarten“ 2022 den Grundstein für eine beeindruckende Karriere in der Streaming- und Live-Musik-Szene. 2023 sicherten sich die beiden Musiker in den Kategorien für vielversprechende Newcomer den 1. Platz beim popNRW-Preis sowie beim Preis für Popkultur. Kürzlich wurden sie zudem mit dem NRW Förderpreis 2024 in der Kategorie „Musik“ ausgezeichnet. Damit gelten sie als DIE Musikhoffnung in 2025.
Zwei ausverkaufte Tourneen, zahlreiche Festivalauftritte und Konzerte vor begeisterten Zuschauern sowie Millionen von Streams im Netz begleiten ihren außergewöhnlichen Werdegang. Nach einer kreativen Pause kehren die ehemaligen Schulfreunde aus Velbert 2025 mit neuer Energie und ihrem mit Spannung erwarteten Debütalbum zurück auf die Bühne. Ihre Musik vereint Elemente aus Hip-Hop, Pop und Indie und besticht durch tiefgründige deutsche Texte, die aktuell die Hörer zahlreicher Radio-Zuhörer durch den Tag begleiten.
Lara Hulo
„Lara Hulo“ ist eine talentierte Musikerin, die bereit ist, die Musikszene im Sturm zu erobern. Mit ihrer ersten Single, die 2023 die Streamingwelt in das „Lara-Hulo-Fieber“ versetzte, hat sie bereits eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. „Lara Hulo“ kombiniert in ihrer Musik Elemente aus Pop, Indie und Folk und schafft so einen frischen, modernen Sound, der durch ihre markante, kratzige Stimme zusätzlich verstärkt wird. Die Texte der Künstlerin sind oft autobiografisch und spiegeln ihre persönlichen Erfahrungen und Emotionen wider. Die Wahl-Berlinerin begeistert nicht nur mit ihren Songs aus dem Leben einer jungen, bisexuellen Frau, sondern ganz besonders mit ihrer unvergleichlichen Authentizität – laut, kraftvoll und gleichzeitig zerbrechlich zeigt sie sich auf der Bühne und gewährt ihrem Publikum damit einen Einblick tief in ihre Seele.
bac
Der talentierte Newcomer „bac“ aus Österreich hat mit seinem einzigartigen Stil und eingängigen Melodien bereits die Herzen von über einer Million Zuhörern auf Spotify erobert. Sein Motto „Manchmal so, manchmal so“, das auch der Titel seiner ersten Single ist, spiegelt seine musikalische Vielseitigkeit wider. Der gebürtige Äthiopier bewegt sich mühelos zwischen Rap und Pop, zwischen guter Laune und Melancholie, ohne sich auf eine bestimmte Stilrichtung festzulegen. Die Liebe zur Musik begleitet den Autodidakten mit absolutem Gehör bereits seit seiner Kindheit. Die erste Begegnung mit seiner heute wegweisenden Musikrichtung, dem Deutschrap, fand jedoch erst als Jugendlicher auf dem Gymnasium statt und kurz darauf klangen die Lieder von Bushido durch sein Elternhaus, sogar auf dem Klavier spielte „bac“ sie. Er selbst beschreibt seine Musik als „unkonventionell, frisch und simpel“.
Berq
Der vielversprechende Musiker Berq gilt als heller Stern am Newcomer-Himmel. Der junge Streaming-Star ist mit einem au-ßerordentlichen Talent für tiefgründige Texte und eindringliche Melodien gesegnet. Damit konnte er schnell die jungen TikTok-Nutzer in seinen Bann ziehen und den großen Streaming-Erfolg seines Titels „Echo“ als Sprungbrett für eine Karriere auf den großen Bühnen der deutschen Festival-Landschaft nutzen.
Zartmann
Die Musik-Karriere des Berliner Musikers Zartmann, dessen außergewöhnliche Musik sich keinem bisher bekannten Genre zuordnen lässt, entwickelte sich quasi ungebremst. Der Künstler spielt mit einer gekonnten Verbindung der Gegensätze: Rap und Gesang, New Wave und Pop oder Indie-Rock und Ballade. So war schnell ein passender Begriff gefunden: Berliner Indie-Rap. Seine Texte sprechen der jungen Generation aus dem Herzen und erinnern an die melancholischen Texte von AnnenMayKantereit. Dazu paart der Newcomer gefühlvolle Pop-Klänge und Indie-Rock, den er mit urbanen Einflüssen und punkiger Attitüde anreichert.
Soffie
Die 24-Jährige Soffie macht das, was sich Frauen im deutschen Indie-Pop lange nicht getraut haben: Mit fetten Beats und noch fetteren Vocals, macht sie Platz für sich selbst und alles, wofür sie steht. Sie gestattet sich selbst, das zu sein, was ihr immer vorgehalten wurde. Sie sei zu laut und dramatisch. Mittlerweile ist sie stolz darauf und genau das sieht und hört man in ihren Performances und Songs. Auch in ihren Lyrics wird eins klar: Soffies Gedanken sind intensiv und komplex. Sie richtet in ihren deutschen Texten den Blick ins Innere und erschafft dabei einen Raum, in dem Platz zum emotional sein und gleichzeitig tanzen ist. Dabei geht ein Motto immer voran: „Die Welt macht so viel mehr Spaß, wenn man sich erlaubt, sie in fortissimo (ff) zu leben.“
BERQ
Schlendergang und Sprint. Verweilen und Aufbruch. Melancholisch, aber den Blick stets vorwärtsgewandt – Gegensätze ziehen sich wie ein roter Faden durch das Schaffen der Hamburger Indie/Dreampop-Band Scotch & Water. Das vierköpfige Ensemble spielt gekonnt mit Tempiwechseln und unterschiedlichen Perspektiven. Damit finden sie Anklang bei Vinyl-Liebhabern erster Stunde, Zeugen des New-Wave-Revivals der frühen 2000er sowie Kindern des neuen Jahrtausends. Scotch & Water verweben Einflüsse von Fleetwood Mac über Arcade Fire bis hin zu Bon Iver oder The War on Drugs zu facettenreichen und komplexen Klangwelten. Schon kurz nach Gründung und noch ohne eigene Veröffentlichung findet sich die junge Band bereits auf den Bühnen des Reeperbahnfestivals wieder und macht erste Tourerfahrungen in Kanada. Beim Hören kann man mit Scotch & Water durch das weite Kanada fahren, das urbane Hamburg erleben, seine Gedanken in der Ferne verlieren oder einfach auf dem heimischen Teppich den Blick zur Decke richten.
Bosse
Aus den weiten der deutschsprachigen Musiklandschaft ist Bosse kaum mehr wegzudenken. Großartige Chartstürmer aus Bosses Feder wie „Der letzte Tanz“, „Schönste Zeit“ und „So oder so“ reihen sich neben TOP 1-Alben. Gekonnter Wortwitz, Leichtigkeit und ein außergewöhnliches Händchen für Harmonien und Rhythmus zeichnen den Künstler aus und machen aus Liedern Meisterwerke. Stlistisch bewegt Bosse sich zwischen luftigen Sommersongs, nachdenklichen Betrachtungen und berührenden Statements. Dieser gelungene Mix brachte Bosse schnell auf die großen Bühnen der bekannten Festivals wie Rock am Ring, Hurricane oder Deichbrand und nun zum MAMF nach Stade.
Husten
Inmitten musikalischer Vielschichtigkeit erzählt die Band Husten Geschichten. Bestehend aus Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider (Produzent von Tocotronic, Beatsteaks, Olli Schulz u.v.m) und dem dünnen Mann sind Husten zu einer Art Superband abseits des Mainstream entstanden. Seit ihrer Gründung 2017 erschienen bereits vier EPS. Am 13. Mai erscheint ihr erstes Album “aus allen Nähten” auf dem sich u.a. ein Duett mit Sophie Hunger befindet.
Husten lassen sich in ihrer musikalischen Vielschichtigkeit kaum klar einem bestimmten Genre zuordnen. Ihr roter Faden ist am ehesten das Erzählen von Geschichten.
Sponsoren
Das MAMF wird präsentiert von ByteFM, Diffus, Tageblatt und CityMap.
Freundliche Unterstützung erhalten die Veranstalter von der Sparkasse Stade-Altes Land, Recycling Zentrum Stade, K&S Seniorenresidenz Stade, Projektentwicklung Stade, Composite Campus Stade, VGH, babutz, Stadtwerke Stade, Lindemann, Wohnstätte Stade, Vitamin B2, Hexel, NDB und Cramer & Mundt.
Ihr Ansprechpartner
Ich bin für Sie erreichbar
STADE Marketing und Tourismus GmbH
Geschäftsführung
andreas.dr.schaefer@stadt-stade.de
04141 401410