Veranstaltung: Stader Stadtspaziergang „wertvoll & unersetzlich“ am 13. September: Das Ortskuratorium Stade der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Dr. Reinhold Kolck lädt bereits am Sonnabend, 13. September, zu 16 Uhr zu einem 90-minütigen Stadtspaziergang unter der Überschrift „wertvoll & unersetzlich“ ein und zeigt, wie sich neuzeitliche Stadtarchitektur und historisch Wertvolles harmonisch in- und zueinander fügen. Start ist im Zentrum der Stadt, im historischen Rathaus von 1668 mit einer Einführung von Architekt BDA Kersten Schröder-Doms, Stadtbaurat a.D..Unter seiner Führung geht es u.a. durch Höker-, Bäcker- und Sattelmacherstraße mit Erläuterungen zu vielen denkmalgeschützten Häusern. Es geht entlang am einzigartigen Hansehafen und am historischen Museum Schwedenspeicher. Ziel ist der Gasspeicher am Stadthafen – ein Baudenkmal aus den 1950er Jahren. Dort erläutert Architekt Dipl. Ing. Gerhard Buttge, wie sein Büro das Industriedenkmal in eine Anlage mit 37 Wohnungen und Stellplätzen in zwei Etagen gewandelt hat. Der Blick aus einer Wohnung auf Stadthafen, Schwinge und Wohnbebauung rundet den Stadtspaziergang ab. Anmeldung: www.tag-des-offenen-denkmals.de
Einblicke in die Geschichte am 14. September
Am Sonntag, den 14. September, öffnen Denkmäler in Stade ein faszinierendes Kapitel ihrer Geschichte für die Öffentlichkeit. Der Tag des offenen Denkmals bietet eine einmalige Gelegenheit, einige der herausragendsten historischen Stätten der Stadt zu erkunden. Hier ein Überblick über die Highlights dieses besonderen Tages:
Villa Kaisereichen: Die Ausstellung in der beeindruckenden Villa Kaisereichen bietet exklusive Einblicke in die Historie der Villa sowie in die über 140-jährige Geschichte der Volksbank Stade-Cuxhaven eG. Bei einer selbständigen Besichtigung können dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf spannende Exponate, Bilder und Erzählungen zu Meilensteinen unserer Geschichte freuen. Die Villa ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Festung Grauerort: Dieses preußische Artilleriefort an der Elbe, lädt von 11 bis 17 Uhr zu einem umfassenden Programm ein. Neben Führungen und einer Fahrt mit der Festungsbahn wird die Ausstellung Pangaea geöffnet. Böllerschüsse vom Feldregiment Hamburg und das Festung-Café mit köstlichem Kuchen runden das Erlebnis ab.
Museum Schwedenspeicher: Das historische Gebäude, ursprünglich 1705 als Provianthaus für schwedische Truppen errichtet, ist heute ein Museum. Gerettet vor dem Abriss durch eine Bürgerinitiative in den 70er-Jahren, kann das Museum am Tag des offenen Denkmals von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Kunsthaus Stade: Das höchste Fachwerkhaus am Wasser West, einst als Speicher- und Kaufmannshaus genutzt, beherbergt heute das Kunsthaus Stade. Besucher können hier von 10 bis 18 Uhr das besondere Flair eines historischen Gebäudes erleben, das im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Funktionen erfüllte. Aktuell kann hier die Ausstellung von Robert Lebeck besucht und am Tag des offenen Denkmals an einer Führung teilgenommen werden.
Altländer Haus: Das Marschbauernhaus von 1733, das ins Stader Freilichtmuseum auf der Insel umgesetzt wurde, bietet mit seinem Buntsteinmauerwerk und der historischen Prunkpforte einen beeindruckenden Einblick in die Baukultur des Alten Landes. Von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Johannisloge Friederike zur Unsterblichkeit: Seit 1777 ist die Freimaurerei in Stade ansässig. Die Loge gewährt Einblicke in ihre lange Tradition und das als Logensitz dienende Haus. Geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr, bietet sie eine interessante Perspektive auf diese besondere Bruderschaft. Am Tag des offenen Denkmals werden dort halbstündlich startende Führungen für interessierte Damen und Herren durch das Logenhaus angeboten. Nach einem Ankommen im Tafellogenraum, wo erste Informationstafeln auf die Gäste warten, geht es begleitet von einem echten Freimaurer über drei Etagen durch 180-Jahre Geschichte bis hin zum Geheimnis der Freimaurerei!
Für weitere Informationen und Details zum Tag des offenen Denkmals in Stade lohnt sich ein Blick auf die Webseite.
 
								 
								 
															



